Spatial Compounding im Ultraschall
Spatial Compounding ist eine fortschrittliche Bildverarbeitungstechnik, die entwickelt wurde, um die Bildqualität im Ultraschall zu verbessern. Dabei werden mehrere Ultraschallbilder aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen und in Echtzeit kombiniert, um ein schärferes und detaillierteres Gesamtbild zu erzeugen. Diese Technik reduziert Interferenzen und Artefakte und verbessert gleichzeitig die Darstellung von Gewebestrukturen.
Funktionsweise von Spatial Compounding:
- Mehrfachwinkel-Scans: Der Ultraschallstrahl wird nicht nur in eine Richtung, sondern aus mehreren Winkeln auf das gleiche Gewebe ausgerichtet. Dadurch wird das Gewebe aus verschiedenen Perspektiven erfasst.
- Bildfusion: Die empfangenen Bilder aus den verschiedenen Winkeln werden in Echtzeit miteinander kombiniert, sodass alle Informationen in einem einzigen Bild zusammengeführt werden.
- Rauschreduktion & Detailverbesserung: Diese Methode hilft, Bildartefakte wie das störende Speckle-Rauschen zu verringern und führt zu einer präziseren Darstellung von Gewebestrukturen. Details werden klarer, und die Kontraste zwischen verschiedenen Gewebetypen sind besser sichtbar.
Einsatzgebiete von Spatial Compounding:
- Muskuloskelettaler Ultraschall (MSK): Bessere Darstellung von Sehnen, Bändern und anderen Weichteilen.
- Abdominaler Ultraschall: Klarere und detailliertere Darstellung von Organen wie der Leber oder Nieren.
- Gefäßultraschall: Genauere Visualisierung von Gefäßwänden und Strömungsdynamik.
- Kardiologie: Verbesserung der Darstellung des Endokards und Myokards für präzisere Herzdiagnosen.
Hersteller und Begriffe für Spatial Compounding:
- Philips: SonoCT
- SonoScape: Compound
- Siemens: SieClear
- Canon (Toshiba): Aplipure
Vorteile von Spatial Compounding:
- Weniger Speckle-Rauschen: Durch die Reduzierung des Speckle-Artefakts wird das Bild glatter, was zu einer klareren Darstellung von Strukturen führt.
- Verbesserte Kontrastauflösung: Gewebe mit ähnlicher Echogenität wird besser voneinander unterschieden, was die Diagnose präziser macht.
- Schärfere Kanten: Strukturen erscheinen definierter, sodass die Bildinterpretation erleichtert wird.
- Weniger Artefakte: Reduzierung von Schatten- und Reflektionsartefakten, was zu einer insgesamt besseren Bildqualität führt.
Ihr Sonographie Ansprechpartner von Sonowied
Finden Sie Ihr Ultraschallgerät im Handumdrehen! In nur wenigen Schritten führen wir Sie durch verschiedene Anfragedetails. Starten Sie jetzt und lassen Sie uns gemeinsam das perfekte Ultraschallgerät für Ihre Praxis finden!