Kompressions-Elastographie
Die Sono- bzw. Kompressions-Elastographie ermöglicht eine präzise Beurteilung der Elastizität von Geweben, indem sie die unterschiedlichen Steifigkeiten von Gewebearten misst. Besonders maligne Tumore zeichnen sich häufig durch eine höhere Gewebesteifigkeit aus, was zu einer verminderten Kompressibilität führt. Mithilfe der Elastographie kann diese Eigenschaft semiquantitativ erfasst werden, indem der Ultraschallkopf einen leichten, rhythmischen Druck auf das Gewebe ausübt und das Verhalten der Gewebestrukturen analysiert. Die Unterschiede in der Elastizität werden in farblich kodierten Bildern dargestellt, sodass Läsionen mit verringerter Elastizität deutlich von umgebendem Gewebe abgegrenzt werden können.
Anwendungsgebiete:
- Onkologie: Identifikation und Charakterisierung von Tumoren in der Brust, der Schilddrüse und der Prostata.
- Gynäkologie: Früherkennung von Brustkrebs durch genaue Analyse der Gewebeelastizität.
- Gastroenterologie: Beurteilung von Leberfibrose und anderen Lebererkrankungen.
- Orthopädie: Analyse der Steifigkeit von Sehnen und Muskeln zur Diagnose von Verletzungen oder Erkrankungen.
- Kardiologie: Untersuchung der Elastizität des Herzmuskels zur Beurteilung der Herzmuskelfunktion.
- Radiologie: Unterstützung bei der Planung von Biopsien durch präzise Lokalisierung von verdächtigen Läsionen.
Vorteile der Kompressions-Elastographie:
- Nichtinvasiv: Es wird keine Strahlenbelastung erzeugt, was es zu einer sicheren Methode für die Patienten macht.
- Präzise Diagnostik: Sie liefert detaillierte Informationen zur Gewebeelastizität, die für eine genauere Diagnose notwendig sind.
- Früherkennung: Sie ermöglicht die frühzeitige Identifikation von malignen Veränderungen, die andernfalls schwer zu erkennen wären.
- Echtzeit-Bildgebung: Die Technik bietet sofortige visuelle Rückmeldung, sodass die Untersuchung effizient und zielgerichtet durchgeführt werden kann.
- Erweiterte Diagnostik: Sie ergänzt herkömmliche Ultraschallverfahren und bietet zusätzliche diagnostische Informationen, die die Genauigkeit der Untersuchung verbessern.
- Benutzerfreundlich: Die Technik ist einfach zu erlernen und lässt sich problemlos in den klinischen Alltag integrieren.
Diese Technologie stellt eine wertvolle Ergänzung zur Ultraschalldiagnostik dar und verbessert sowohl die Genauigkeit als auch die Aussagekraft von Untersuchungsergebnissen. Kompressions-Elastographie ist besonders wichtig, um Fibrosen oder Tumore zu erkennen, da sich veränderte Gewebe in ihrer Elastizität unterscheiden und auf Ultraschallmessungen entsprechend reagieren.
Ihr Sonographie Ansprechpartner von Sonowied
Finden Sie Ihr Ultraschallgerät im Handumdrehen! In nur wenigen Schritten führen wir Sie durch verschiedene Anfragedetails. Starten Sie jetzt und lassen Sie uns gemeinsam das perfekte Ultraschallgerät für Ihre Praxis finden!